
Resilienz in stürmischen Zeiten
Optional oder Pflichtprogramm im 21. Jahrhundert?
Die Zeit, in der wir aktuell leben, wird in einem rasanten Tempo von neuen Bedingungen und Ereignissen bestimmt. Wir leben gemeinsam in stürmischen Zeiten – gleichzeitig fühlen sich die stürmischen Zeiten für jeden anders an.
Die Fähigkeit, mit Hindernissen, Problemen, Rückschlägen und Krisen in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Zusammenhängen, gestaltend umzugehen und an dieser Erfahrung zu wachsen, nennt man Resilienz. Kennzeichnend für Resilienz ist die individuelle Kompetenz, das Spannungsfeld zwischen innerer Aus- und Aufrichtung und den äußeren Umständen zu erkennen, auszuhalten und es vor allem aktiv für ein verantwortungsvolles Voranschreiten zu nutzen.
Mehr denn je sind wir also gefragt, die an uns gestellten Herausforderungen im positiven Sinne zu bewältigen und immer wieder gekonnt ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Agilität herzustellen. Wie wäre es, die individuelle Resilienzfähigkeit als stärkende, verbindende Pflichtkompetenz des 21. Jahrhunderts zu begreifen und damit eine hochseetaugliche und sturmerprobte Gesellschaft zu schaffen?
In unserer Veranstaltung zeigen wir anhand von einfachen und gut nachvollziehbaren Erklärungsmodellen das vielschichtige Konzept der Resilienz auf. Kleine Experimente gepaart mit Humor und Leichtigkeit verdeutlichen den praktischen Nutzen von ziel- und lösungsorientierten Verhaltensweisen in komplexen Situationen im beruflichen und privaten Kontext. Wie selbstverständlich entsteht eine bewusste Erinnerung an die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen und die der Mitarbeiter. Dieses Wissen unterstützt die Ausrichtung des inneren Kompasses für die Selbststärkung und die der Verbindung im Team, in der Organisation.
Nebeneffekt der Veranstaltung ist eine erhöhte Selbstaufmerksamkeit und damit eine gesteigerte Selbstwirksamkeit, die in alle Lebensbereiche übertragen werden kann.
Gewissermaßen als „Eisbonbon“ werden wir im Showroom unseres Gastgebers L+R Kältetechnik Spannendes über Kälte hören und erfrischende Erfahrungen mit den Hochleistungskältekammern von ART OF CRYO machen, die als innovative Kältetherapie gegen rheumatische Erkrankungen, Migräne, Depressionen und Burnout, Hautkrankheiten und zur Schmerzlinderung bei akuten & chronischen Schmerzen (u.V.m.) eingesetzt werden. Je nach Anwendungsbereich wird der Körper bis zu 5 Minuten lang Temperaturen von -85°C bis -110°C ausgesetzt. Das hilft nicht nur gegen eine Anzahl von Indikationen, sondern stimuliert auch die Gefäße und stärkt das Immunsystem.

Donnerstag, 07. September 2023 – ab 12:00 Uhr
bis Freitag, 08. September 2023 – bis ca. 14:00 Uhr
L&R Kältetechnik GmbH & Co.KG
Hachener Straße 90a–c
59846 Sundern
Gemeinsames Lernen – gemeinsamer Austausch – für einen guten Zweck!
Nach Abzug der Kosten für die Referentin und des gemeinsamen Abendessens im Rodelhaus wird der gesamte Erlös einem sozialen Projekt vor Ort zur Verfügung gestellt.
670,-€ zzgl. MwSt.
inkl. Übernachtung, Workshop und Beköstigung
570,-€ zzgl. MwSt.
ohne Übernachtung, mit Workshop und Beköstigung
Stefanie Hemken hat pädagogische Psychologie studiert und liebt von je her die Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen.
Nach 20 Jahren Prozessbegleitung und strategischem Veränderungsmanagement in einem globalen Unternehmen der Baustoffbranche ist sie seit mehr als 12 Jahren als Ausbilderin, Seminarleiterin & Gesundheitscoach in der freien Wirtschaft und in eigener Praxis mit den Themen Resilienzstärkung und Prozessbegleitung tätig. Ihr Motto lautet: „Es gibt immer eine Lösung!“
Ihre Anmeldung über dieses Formular schicken Sie bitte an folgende Mailadresse:
Donnerstag, 07.09.2023
12:00 Uhr: Treffpunkt im Showroom bei L+R Kältetechnik mit Fingerfood zur Stärkung für das, was kommt
13:00 Uhr: Vortrag und Gänsehaut bei unserem Gastgeber
Im Anschluss: Impulsvortrag von Stefanie Hemken
ca. 19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen im Hotel Rodelhaus
Freitag, 08.09.2023
09:30 Uhr: Workshop mit Stefanie Hemken im Showroom bei L+R Kältetechnik zur Vertiefung der Theorie und Nutzung in der Praxis
13:00 Uhr: Fingerfood zur Stärkung für die Heimreise
14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung findet vom 07. bis zum 08. September 2023 statt.
Der Preis je Teilnehmer/-in von pauschal 570,- € zzgl. MwSt. beinhaltet:
- Impulsvortrag, Frage- und Diskussionsrunde am 07.09.2023 sowie den Workshop am 08.09.2023
- Verpflegung am Veranstaltungsort sowie das gemeinsame Abendessen am 07.09.2023. Die Getränke zum Abendessen sind inkludiert.
Der Preis je Teilnehmer/-in von pauschal 670,- € zzgl. MwSt. beinhaltet zusätzlich:
- Ihre Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück vom 07.-08.09.2023
Besondere Ernährungsgewohnheiten melden Sie bitte an K&T.
Hotelübernachtung und gemeinsames Abendessen finden statt im:
Rodelhaus
Hotel und Restaurant
Zu den Drei Bänken 1
59757 Arnsberg
www.rodelhaus.de
Die Rechnungstellung erfolgt unmittelbar nach Ihrer Anmeldung. Die Teilnahmegebühr wird sofort fällig.
Nach erfolgtem Geldeingang buchen wir Sie verbindlich bei uns ein. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie weitere Informationen.
Stornierungen sind aufgrund der karitativen Natur der Veranstaltung nicht möglich. Wenn Sie einen Ersatzteilnehmer oder eine Ersatzteilnehmerin bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich benennen, ist diese Umbuchung kostenfrei möglich. Bei allen Umbuchungen bleiben Sie Vertragspartner von K&T, d.h. eine Rückerstattung ganz oder in Teilen ist nicht möglich.
Sollte die Veranstaltung – aus welchen Gründen auch immer – ausfallen, erhalten Sie Ihre Teilnahmegebühr ohne Abzug zurückerstattet. K&T haftet lediglich bis zur Höhe der Teilnahmegebühr. Darüberhinausgehende Kosten, die Sie in Erwartung Ihrer Teilnahme schon verauslagt haben, sind von jeglicher Rückerstattung ausgeschlossen.